…Ausbildungen mit Jobperspektiven
…ein flexibles, bedarfsgerechtes und durchlässiges Unterstützungssystem
…begleitete Übergänge von der Schule bis zur Beruflichen Integration
…jungen Menschen ein Sprungbrett in ein selbständiges und selbstbestimmtes Leben
Begleitete berufliche Ausbildung im 1. Arbeitsmarkt in allen Berufen möglich
...beim Üben der Selbstständigkeit aller lebenspraktischen Bereiche
...eine möglichst hohe Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und Teilhabe zu erlangen
...bei der Integration in die Gesellschaft
Unsere Wohnangebote stehen grundsätzlich allen Interessierten offen und können als Einzelangebot oder in Kombination z.B. während einer Ausbildung genutzt werden.
Mit einer Arbeitsstelle verbindet sich Selbstständigkeit, Unabhängigkeit und ein Gefühl der Zugehörigkeit.
Beruflich Integration ist dann erfolgreich, wenn sie nachhaltig ist.
Nachhaltigkeit bedeutet, dass die Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Die Integrationsfachperson der agilas begleitet diesen Prozess, arbeitet lösungsorientiert und in Absprache mit allen involvierten Stellen.
Während einer Abklärung von bis zu 4 Wochen wird die Leistungsfähigkeit, die Belastbarkeit und die Eingliederungsfähigkeit der Jugendlichen oder jungen Erwachsenen geprüft.
Während einer Abklärung von bis zu 3 Monaten wird die Berufseignung der Jugendlichen oder jungen
Erwachsenen unter Berücksichtigung ihrer Fähigkeiten und Neigungen geprüft.
Die Schwerpunkte während der Vorbereitungszeit verfolgen die Ziele die Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit zu steigern, das Arbeitsverhalten zu fördern, die Selbst- und Sozialkompetenz sowie die Selbstständigkeit und die Verantwortung zu fördern. Die Jugendlichen werden schrittweise angeleitet.
Ausführliche Informationen erhalten Sie unter www.agilas.ch